VIENNALE 25 ERÖFFNUNGS- & ABSCHLUSSFILM, STARGAST JULIETTE BINOCHE & PROGRAMM ONLINE

X

  • Home
  • Filmfestivals
  • VIENNALE 25 ERÖFFNUNGS- & ABSCHLUSSFILM, STARGAST JULIETTE BINOCHE & PROGRAMM ONLINE

VIENNALE 25 ERÖFFNUNGS- & ABSCHLUSSFILM, STARGAST JULIETTE BINOCHE & PROGRAMM ONLINE


Das Viennale Festival wird heuer am Do, 16. Oktober mit dem Film MIROIRS NO. 3 in Anwesenheit von Christian Petzold, dem neuen Präsidenten der Viennale, eröffnet. Im Rahmen der traditionellen Abschlussgala, die am 28. Oktober stattfindet, wird GEU JAYEONI NEGE MWORAGO HANI von Hong Sangsoo gezeigt.
Die Viennale freut sich außerdem ganz besonders, Juliette Binoche als Stargast des diesjährigen Festivals begrüßen zu dürfen: Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin präsentiert ihre erste Regiearbeit IN-I IN MOTION – ein ganz besonderer Höhepunkt des diesjährigen Programms!

Das gesamte Programm der Viennale ist online.
Pocketguide (das kostenlose Programmheft zum Festival) hier zum Download.
Der Ticketvorverkauf startet am Sa, 11. Oktober um 10 Uhr. Mehr Info hier.

Juliette Binoche zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des internationalen Kinos und begeistert seit den 1980er Jahren in zahlreichen außergewöhnlichen Rollen sowohl in europäischen wie in Hollywood-Produktionen. Für ihr stets neugierig-forschendes, schauspielerisches Schaffen wurde sie bereits mit unzähligen Preisen ausgezeichnet – darunter 1992 der Europäische Filmpreis für LES AMANTS DU PONT-NEUF, 1994 der César für TROIS COULEURS: BLEU und 1997 der Oscar für THE ENGLISH PATIENT. Seit Mai 2024 steht sie als Präsidentin der Europäischen Filmakademie vor. Bei der Viennale war sie zuletzt 2023 in dem Film LA PASSION DE DODIN BOUFFANT zu sehen.

„Juliette Binoche verkörpert die unendlichen Möglichkeiten des Kinos“, sagt Viennale Direktorin Eva Sangiorgi. „Sie ist zugleich dessen Geschichte, dessen Gegenwart und dessen unermüdliches Streben nach neuen Herausforderungen. Sie in Wien in der Doppelrolle als Regisseurin und Schauspielerin willkommen zu heißen, ist ein Tribut an ihre grenzenlose Vielseitigkeit – denn wie das Kino selbst ist sie unerschöpflich.“

IN-I IN MOTION // R: Juliette Binoche, F 2025, 156 Min
Ein Abenteuerfilm. 2007 unterbricht Juliette Binoche ihre Filmkarriere, um an der Seite des Tänzers Akram Khan eine Performance zu entwickeln. Die Schauspielerin hebelt gerne ihre Gewohnheiten aus. Aber die Choreografie über Anfang, Mitte und Ende einer Beziehung konfrontiert sie mit Grenzen und Ängsten. Angespornt von der strengen Choreografin Susan Batson, geraten die Proben zu einer Achterbahnfahrt der Entdeckungen, Zweifel und Durchbrüche. In ihrer ersten Regiearbeit blickt Binoche nun wachsam konzentriert auf die Erfahrung zurück, fremdes Terrain zu betreten. Wird ihr Körper zu der emotionalen, menschlichen Wahrheit finden, die diese Aufgabe verlangt? (Gerhard Midding)
In Anwesenheit von Juliette Binoche

Eröffnungsfilm:
MIROIRS NO. 3 // R: Christian Petzold, D 2025, 86 Min

Ein Autounfall auf dem Land. Die Überlebende soll sich bei einer nahebei lebenden Familie erholen. Die Familie pendelt zwischen Zerfall und Heilung; der Überlebenden ist das Leben ins Stocken geraten – beide wirken aneinander sinnstiftend. Und wie immer bei Petzold hat es keiner eilig und kommt sinnloses Geschwätz nicht in die Tüte. Dafür ist Zeit genug, den Wildgänsen zu lauschen, die über den Himmel ziehen, oder mit dem Fahrrad auf Feldwegen und durch Wälder zu radeln, oder den Zaun zu streichen und dabei erzählend abzuschweifen. In der Bewegung durch den Raum und im Austausch miteinander kommt der Petzold’sche Mensch zu sich, oftmals unmerklich. (Alexandra Seitz)

Abschlussfilm:
GEU JAYEONI NEGE MWORAGO HANI // (WAS DIESE NATUR DIR SAGT) // R: Hong Sangsoo, KR 2025, 108 Min

Ein Auto fährt vor, das Paar darin verabschiedet sich, dann steigen aber doch beide aus, und er raucht eine Zigarette. Eigentlich könnte er jetzt schnell das Haus ihrer Eltern anschauen, von oben, vom Parkplatz aus. Sie machen sich auf den Weg. Und so führt scheinbar mühelos eins zum anderen. Unter der Oberfläche wohlverhaltener Konversation brodeln derweil große Emotionen: Bringst du deinen Freund mit nach Hause, weckt das Erwartungen und wilde Projektionen – die im Weiteren in der vom Vater angelegten Gartenlandschaft fröhlich durchdekliniert werden. Einfach köstlich!

Die 22. Ö1 Viennale Frühstücksfilme
Dank einer gemeinsamen Initiative von Ö1 und Viennale gibt es wieder zweimal die Gelegenheit, in aller Früh ins Kino zu gehen. Nach dem filmischen Erwachen spendiert Ö1 ein kleines Gratisfrühstück to go. Tickets können ab 11.10. an den Viennale Kassen, online oder telefonisch gekauft werden. Gezeigt werden:
AFTER THE HUNT // R: Luca Guadagnino, USA 2025, 139 Min, OmdU // Di 21. 10., 6.30 Uhr, Gartenbaukino
Alma Olsson, Star der Academia in Yale, intelligent, elegant, kurz vor einem Karrieresprung, wird von der Studentin Maggie, Schwarz und aus reichem Hause, ins Vertrauen gezogen: Nach einer Party habe Almas langjähriger Freund und Kollege Hank sie vergewaltigt. Der streitet ab: Maggie wolle sich rächen, er habe ihr Plagiate nachgewiesen. In gebotener Ambiguität präsentiert der Film die Gemengelage von Wokeness, MeToo und Cancel Culture, von Diskriminierung, Privileg und (Macht-)Interessen. Opfer- und Täterrollen, Identitäten und Loyalitäten entziehen sich der Eindeutigkeit. Was „wirklich“ geschah, liegt am Ende in den Augen der Betrachter:innen.

BUGONIA // R: Yorgos Lanthimos, UK 2025, 120 Min, OmdU  // Mo 27. 10., 6.30 Uhr, Gartenbaukino
Bereits zum dritten Mal entfesselt Lanthimos Emma Stones wilde Schauspielenergie und holt dafür zum zweiten Mal Jesse Plemons dazu. Sie brilliert als roboterhaft-selbstoptimierte Unternehmenschefin und er stürzt sich in die Rolle des verlorenen Verschwörungstheoretikers, der sie entführt. Denn er hält sie für eine der Außerirdischen, die die Auslöschung der Menschheit planen. So Lanthimos-typisch absurd die Eskalation in einem einsamen Haus in den Wäldern Georgias auch erscheint: Mit ihren grotesken Überdrehungen, bei denen schwarzer Humor immer wieder in blutigen Horror kippt, spiegelt sie letztlich nur den groben Wahnsinn der Gegenwart.

Das Programm der Viennale 2025 ist online!

Von Kurzfilmen und experimentellen Werken über internationale Größen bis hin zu berührenden Dokumentarfilmen und atmosphärischen Stummfilmen mit Live-Musik.

Stöbert jetzt durch das Programm und merkt euch eure Lieblingsfilme schon für den Kartenvorverkauf vor!

www.viennale.at/kalender

Der Ticketverkauf startet am 11. Oktober um 10 Uhr online, telefonisch und vor Ort im Gartenbaukino!

Weitere post

X